08:30 Uhr Einlass und Registrierung

09:35 Uhr Begrüßung der Gäste

Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel

09:45 Uhr Eröffnung/Grußwort

Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

10:15 Uhr Investieren statt Verwalten – Die Chancen des Sondervermögens richtig nutzen

Prof. Dr. Martin Junkernheinrich*, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls Raumökonomie und Finanzwissenschaft, TU Kaiserslautern

10:45 Uhr Diskussion Sondervermögen richtig steuern – Wer entscheidet was?

Moderation: Ann-Kathrin Langanke, Volljuristin und „Amtfluencerin“, Hessische Steuerverwaltung

  • Dr. Julia Leiniger*, Leitung Transformation politischer (Un-)Ordnung, German Institut of Development and Substainibility
  • Ina Scharrenbach, CDU, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Nordrhein-Westfalen
  • Dr. Tanja Burckardt*, Leiterin der Abteilung Föderale Finanzbeziehungen, Staats- und Verfassungsrecht, Rechtsangelegenheiten, Kriegsfolgen, Wiedergutmachung, Historiker-Komission, Bundesfinanzministerium
  • Prof. Dr. Armin Steinbach*, Chefökonom und Leiter der Abteilung Finanzpolitische und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen, Bundesfinanzministerium
  • N.N., Partner

11:30 Uhr Kaffeepause

12:00 Uhr Themenblöcke

  • Themenblock 1: Verkehrsinfrastruktur
  • Themenblock 2: Energie- und Wärmeversorgung
  • Themenblock 3: Bildung, Erziehung und Kultur

13:30 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Themenblöcke

  • Themenblock 1: Verkehrsinfrastruktur
  • Themenblock 2: Energie- und Wärmeversorgung
  • Themenblock 3: Bildung, Erziehung und Kultur

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Wer bezahlt die Zukunft? Das Sondervermögen und die Generationengerechtigkeit

Rainer Holznagel, Präsident, Bund Deutscher Steuerzahler

17:00 Uhr Abschlussdiskussion Fördern, finanzieren, verantworten – Was funktioniert in der Fläche?

Moderation: Dr. Klaus Ritgen*, Referent, Deutscher Landkreistag

  • Dr. Tobias Hentze, Leiter Themencluster Staat, Steuern und Soziale Sicherung, Institut der Deutschen Wirtschaft
  • Thomas Kull, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden, NRW.Bank
  • Dr. Dominique Köppen*, Leiter Dezernat Finanzen, Deutscher Städtetag
  • Dr. Katja Rietzler, Leiterin Makroökonomie, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung
  • N.N., Partner

17:45 Uhr Abendveranstaltung
08:00 Uhr Einlass und Registrierung

09:00 Uhr Sondervermögen Infrastruktur – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für kommunalen Investitionen

Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand, Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge & Dr. Mario Hesse, Geschäftsführer, KOMKIS, Universität Leipzig

09:30 Uhr Diskussion Zwischen Antrag und Auszahlung – Wie das Geld ankommt

Moderation: Dr. Ferdinand Schuster, Geschäftsführer, Institut für den öffentlichen Sektor

  • Dr. Michael Paul, Stellv. Vorsitzender, Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen
  • Eva Maria Hubbert*, Bündnis 90/Die Grünen, Kämmerin Bochum
  • Martin Murrack, SPD, Stadtdirektor und Kämmerer, Duisburg
  • Stefan Wintels*, Vorsitzender, Kreditanstalt für Wiederaufbau
  • N.N., Partner

10:15 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Themenblöcke

  • Themenblock 1: Verkehrsinfrastruktur
  • Themenblock 2: Energie- und Wärmeversorgung
  • Themenblock 3: Bildung, Erziehung und Kultur

 

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Themenblöcke

  • Themenblock 1: Verkehrsinfrastruktur
  • Themenblock 2: Energie- und Wärmeversorgung
  • Themenblock 3: Bildung, Erziehung und Kultur

14:45 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Diskussion Infrastruktur als Gesellschaftsvertrag – Investieren für die Transformation

Moderation: Prof. Dr. Katharina Reuter*, Geschäftsführerin, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft

  • Rebecca Gabel*, Economist für Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik, Deutsches Institut für Wirtschaft
  • Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende Haushaltsausschuss, Deutscher Bundestag
  • Prof. Dr. Martin Gornig, Forschungsdirektor für Industriepolitik,Unternehmen und Märkte, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Rüdiger Malter, parteilos, Staatssekretär, Ministerium der Finanzen, Sachsen-Anhalt
  • Thorsten Kroll, parteilos, Finanzdezernent, Magdeburg
  • Dr. Daniel Schraad-Tischler*, Director Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft Kai Kulschweski*, Stiftungsmanager, Stiftung Zivilgesellschaft Schleswig-Holstein
  • Kai Kulschweski, Stiftungsmanager, Stiftung Zivilgesellschaft Schleswig-Holstein
  • N.N., Partner

17:00 Uhr Abschlussdiskussion Was bleibt nach dem Sondervermögen? Lehren für eine neue Investitionspolitik

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel

  • Dr. Katharina Nikolay*, Stellv. Leitung Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
  • Stefan Schilbe, Chefvolkswirt, HSBC Deutschland
  • Dr. Chris von Wrycz Rekowski, SPD, Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung, Rostock
  • N.N., Partner

17:45 Uhr Ende

21. Januar – Themenblock 1: Verkehrsinfrastruktur

Gesamtmoderation: Julian Faber, Behörden Spiegel

12:00 Uhr Impuls, Patrick Schnieder*, CDU, Bundesminister für Verkehr

12:15 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

12:30 Uhr Diskussion: Brücken im Stresstest – Wie wir Deutschlands Verkehrsadern sichern

Moderation: Prof. Dr. Steffen Warmbold, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter Grundsatzthemen, Verband Beratender Ingenieure

  • Stefan Schnorr*, parteilos, Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr
  • Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin Niederlassung Westfalen, Autobahn GmbH
  • Stephan Keller*, CDU, Oberbürgermeister, Düsseldorf
  • Dr. Florian Englert, Präsident, Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund und Tiefbaurecht
  • N.N., Partner

13:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Impuls, Susanne Henckel*, Staatssekretärin, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig Holstein

14:45 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

15:00 Uhr Diskussion: In Bewegung bringen – Verkehr zwischen Ausbau, Umbau und Zukunft

Moderation: Felix Lennart Hake, Bereichsleiter Mobility & Aviation, Bitkom

  • Dr. Claudia Elif Stutz*, CDU, Staatssekretärin, Bundesministerium für Verkehr
  • Christoph Overs, Leiter Zukunftsnetz Mobilität Nordrhein-Westfalen
  • Christian Hochfeld*, Direktor, Agora Verkehrswende
  • Oliver Wolff*, Hauptgeschäftsführer, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
  • Katrin Habenschaden, Leiterin, Nachhaltigkeit und Umwelt, Deutsche Bahn
  • N.N., Partner

16:00 Uhr Kaffeepause & Fortführung des Hauptprogramms

22. Januar – Themenblock 1: Verkehrsinfrastruktur

Gesamtmoderation: Julian Faber, Behörden Spiegel

10:45 Uhr Impuls, Kirsten Pfaue, Amtsleiterin des Amtes Mobilitätswende der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Hamburg

11:15 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

11:30 Uhr Diskussion: Verkehr für alle – Barrierefreiheit, Nahmobilität und Teilhabe

Moderation: Stephan Kühn*, Bürgermeister Stadt Dresden, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau. Verkehr und Liegenschaften

  • Ann-Kathrin Schneider, Geschäftsführerin, Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement
  • Jürgen Dusel*, SPD, Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Regina Kraushaar*, CDU, Ministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Sachsen
  • N.N., Partner

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Impuls, Özlem Ünsal*, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Bremen

13:45 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

14:00 Uhr Diskussion: Auf der Schiene bleiben – Wie der Bahnverkehr wieder Fahrt aufnimmt

Moderation:N.N.

  • Susanne Henckel*, parteilos, Staatssekretärin, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Baden-Württemberg
  • Daniela Kluckert, FDP, Mitglied im Bundesvorstand, ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
  • Oliver Wolff*, Hauptgeschäftsführer, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
  • N.N., Partner

14:45 Uhr Kaffeepause & Fortführung des Hauptprogramms

21. Januar – Themenblock 2: Energie- und Wärmeversorgung

Gesamtmoderation: Scarlett Lüsser, Behörden Spiegel

12:00 Uhr Impuls, Katharina Reiche*, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

12:15 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

12:30 Uhr Diskussion: Versorgung neu vernetzt – Infrastruktur für die Wärme der Zukunft

Moderation: John A. Miller, stellvertretender Geschäftsführer, Bereichsleiter, Energiewirtschaft & Politik, Der Energieeffizientverband für Wärme, Kälte und KWK

  • Stefan Rouenhoff*, CDU, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Dr. Kai Lobo, Stv. Hauptgeschäftsführer, Verband Kommunaler Unternehmen
  • N.N., Partner

13:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Impuls, Juliane Steegmann*, Leiterin Fachbereich Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelstelle, Umweltbundesamt

14:45 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

15:00 Uhr Diskussion: Auf Spannung – Wie Netze, Speicher und Infrastruktur Schritt halten können

Moderation: Carolin Dähling, Vorständin, Bundesverband Erneuerbare Energien

  • Prof. Dr. Martin Braun, Institutsleiter, Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
  • Michael Dammann, Geschäftsführer, Ressort Assetmanagement und Netzbetrieb,  Hamburger Energienetze
  • N.N., Partner

16:00 Uhr Kaffeepause & Fortführung des Hauptprogramms

22. Januar – Themenblock 2: Energie- und Wärmeversorgung

Gesamtmoderation: Scarlett Lüsser, Behörden Spiegel

10:45 Uhr Impuls, Michael Jana*, Amtsleiter, Mobilitäts- und Tiefbauamt, Leipzig

11:15 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

11:30 Uhr Diskussion: Wenn der Hahn nicht mehr tropft – Wasserversorgung zwischen Trockenheit und Qualitätspflicht

Moderation: Martin Weyand, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Hauptgeschäftsführer Wasser und Abwasser, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

  • Dr. Sibylle Pawlowski, SPD, Abteilungsleiterin für Wasserwirtschaft, Gewässer- und Meeresschutz
  • Prof. Dr. Karsten Rinke, Departmentleiter Seenforschung, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung
  • N.N., Vorsitzende, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser
  • Thomas Abel, Geschäftsführer, Kommunale Wasserwirtschaft, Verband Kommunaler Unternehmen
  • N.N., Partner

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Impuls, Susanne Jagenburg*, Leitung Kommunikation und Marketing, Unternehmenssprecherin, Stadtwerke Essen

13:45 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

14:00 Uhr Diskussion: Unsichtbare Versorgung – Abwasserinfrastruktur neu denken

Moderation: Dr. Pascale Rouault, Geschäftsführerin, Kompetenzzentrum Wasser, Berlin

  • Dr. Friedrich Hetzel, Abteilungsleiter Wasser- und Abfallwirtschaft, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
  • Claudia Ehrensberger, Vizepräsidentin, Allianz der Öffentlichen Wasserwirtschaft
  • Elisabeth Schonhard*, Geschäftsführerin, Stadtwerke Freiburg
  • Oliver Krischer*, Bündnis 90/Die Grünen, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Nordrhein-Westfalen
  • N.N., Partner

14:45 Uhr Kaffeepause & Fortführung des Hauptprogramms

21. Januar – Themenblock 3: Bildung, Erziehung und Kultur

Gesamtmoderation: Sven Rudolf, Behörden Spiegel

12:00 Uhr Impuls, Marc Gegenfurtner, Leiter Kulturamt Stuttgart

12:15 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

12:30 Uhr Diskussion: Orte, die bleiben – Wie wir Kultur als Infrastruktur begreifen

Moderation: Dirk Schütz*, Geschäftsführer, Kulturmanagement Network

  • Olaf Zimmermann, Geschäftsführer, Deutscher Kulturrat
  • Wolfgang Beckermann, parteilos, Erster Stadtrat Osnabrück, Mitglied im Kulturausschuss Deutscher Städtetag und Mitglied im Präsidium des Deutschen Bühnenvereins
  • Dr. Corinna Franz, Leitung, Dezernat Kultur, Landschaftsverband Rheinland
  • N.N., Partner

13:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Impuls, Dr. Dieter Dohmen, Gründer und Direkor, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie

14:45 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

15:00 Uhr Diskussion: Wissen braucht Raum – Sanierung und Bau moderner Bildungseinrichtungen

Moderation: Sabine Milowan*, Pressesprecherin, Montag Stiftungen

  • Karin Prien*, CDU, Bundesministerin für Bildung und Familie
  • Robert Voigtsberger*, SPD, Beigeordneter des Dezernats Bildung, Jugend und Sport, Köln
  • N.N.*, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Brandenburg
  • N.N., Partner

16:00 Uhr Kaffeepause & Fortführung des Hauptprogramms

22. Januar – Themenblock 3: Bildung, Erziehung und Kultur

Gesamtmoderation: Sven Rudolf, Behörden Spiegel

10:45 Uhr Impuls, Prof. Dr. Vera Allmanritter*, Leiterin, Institut für kulturelle Teilhabeforschung

11:15 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

11:30 Uhr Diskussion: Bildung ist mehr als Schule: Räume für Kinder- und Jugendangebote

Moderation: Shari Kohlmeyer, Referentin Jugendpolitische Themen, Deutscher Bundesjugendring

  • Joel Morales Kaufhold*, Sprecher Jugendrat, Stuttgart Süd
  • Ingo Behnel*, parteilos, Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Thomas Krüger*, SPD, Präsident, Deutsches Kinderhilfswerk
  • Aminata Touré*, Bündnis 90/Die Grünen, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren und Gleichstellung, Schleswig-Holstein
  • N.N., Partner

12:15 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Impuls, Prof. Dr. Kai Maaz*, Geschäftsführer Direktor, Leipniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen

13:45 Uhr Partnervortrag, N.N., Partner

14:00 Uhr Diskussion: Gestalten statt verwalten – Betreuung und Pflege im Spannungsfeld von Demografie und Personalnot

Moderation: Sonja Schneider-Koch, Vorsitzende Fachausschuss ambulante pflegerische Dienste, Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege

  • Katja Kohfeld*, parteilos, Staatssekretärin, Bundesminsisterium für Gesundheit
  • Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Bundesvereinigung
  • N.N., Partner

14:45 Uhr Kaffeepause & Fortführung des Hauptprogramms